Projekt Brückenkunst: Gewerbliche Schule Schwäbisch Hall

Seitenbereiche

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gewerbliche Schule Schwäbisch Hall
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Wappen Schwäbisch Hall Landkreis
Schulgebäude
Schüler lernen
KFZ-Werkstatt
Pause in der Mensa
Zur interaktiven Broschüre

"Lasst uns Brücken bauen!"

Ein Projekt der VABO1 und TG11 der GBS SHA

Bei dem schulartübergreifenden Brückenprojekt der beiden Klassen der Gewerblichen Schule Schwäbisch Hall begegneten sich Schüler:innen der VABO1 („Vorqualifizierung für Arbeit und Beruf mit Schwerpunkt Erwerb von Deutschkenntnissen“) und der 11. Klassen des Technischen Gymnasiums. Alle zusammen erarbeiteten gemeinsam Inhalte für ein vielfältiges Projekt aber vor allem bauten wir dabei Brücken: Neben der Planung, Gestaltung, Organisation und Realisation der Leonardo-DaVinci Brücke und den vielen anderen Dimensionen des Projektes, wie dem Bausatz, dem Flyer und der Infotafel stand vor allem das gegenseitige Kennenlernen als Brücke zwischen uns als Menschen im Mittelpunkt. Als Bestandteil des jeweiligen Religionsunterrichts mit vielen Treffen der Gesamtgruppe, Teilgruppen und Treffen einzelner Schüler:innen mit unterschiedlichster Schwerpunktsetzung erlebten die Schüler:innen ganz konkret in dem halben Jahr Projektarbeit vom Herbst 2024 bis Anfang 2025, wie Brücken zwischen Kulturen, Sprachen, Hobbies - eben einfach zwischen uns unterschiedlichen Menschen - gebaut wurden. Praktisch führte dies zu den Brückengeschichten, die wir heute erzählen können: Geschichten vom Fußball spielen, gemeinsamen Kochen und Essen, von Kirchen- und Moscheebesuchen, Spielenachmittagen und Einblicken in sprachliche Eigenheiten der Muttersprachen und vielem mehr.

Die beteiligten Schüler:innen können stolz darauf sein, Sprachbarrieren überwunden, etwaige Vorurteile widerlegt und erfolgreich Fremdheit abgebaut und schon damit neue Brücken gebaut zu haben. Sie alle waren bereit, fremden Menschen zu begegnen und sich bei den gemeinsamen Projektzielen auf diese Begegnungen in der Vielfalt unterschiedlicher Voraussetzungen und Möglichkeiten mit dem notwendigen Respekt und der Toleranz einzulassen, die wir als „Goldene Regel“ aus der Bibel, aber in ähnlichem Wortlaut auch aus dem Islam und vielen anderen Religionen kennen: "Alles, was ihr wollt, dass euch die Leute tun sollen, das tut ihnen auch" (Mt 7,12).

Die Projekt-Bestandteile

Die Leonardo-Brücke: Der besondere Brückenbau

Eine selbststützende Brücke aus Begegnungen

Ein:e Schüler:in der 11. Klasse des technischen Gymnasiums trifft ein:e Schüler:in der VABO. Es findet eine Begegnung statt. Ein Kennenlernen. Ein Kennen lernen. Es werden Brücken gebaut zwischen Menschen unterschiedlicher Herkunft – dabei entstehen Fotos und Geschichten, die wir hier erzählen. Jedes Brett unserer Brücke steht für eine dieser Brückengeschichten, beschriftet mit den Namen und der Art der Begegnung zwischen den Schüler:innen. Und alle diese Begegnungen bilden zusammen die selbststützende Brücke: Es ist ein Brückenbau in Gang gekommen, der standhält. Eine selbststützende Brücke der Erfahrungen, die neue Begegnungen ermöglichen und motivieren.

Die Brücke ist eine Bogenkonstruktion, die erstmals in Form einer Skizze von Leonardo da Vinci dokumentiert wurde. Die Grundidee besteht in der Übertragung des Flechtprinzips auf starre Bauteile. So stützen sich die Bauteile durch geschickte Verschränkung gegenseitig ohne weitere Hilfsmittel.

Und so wie die Brücke sich selbst hält, so werden die Begegnungen zwischen den Schüler:innen zu „Selbstläufern“ und machen neugierig auf Mitmenschen. Denn solche Begegnungen helfen, Vorurteile und Berührungsängste abzubauen und stärken gegen Ängste, die zu rassistischen oder diskriminierenden Einstellungen führen können.

„Damit aus Fremden Freunde werden, gibst du uns deinen Heilgen Geist, der, trotz der vielen Völker Grenzen, den Weg zur Einigkeit uns weist.“
(Rolf Schweizer, 1982, ‚Damit aus Fremden Freunde werden‘, 6. Strophe)

 

Die Brückengeschichten

Die Begegnungen der Brücke wurden von uns detailliert dokumentiert: Fotos und Texte geben einen Einblick in gemeinsame Erlebnisse von Schüler:innen der 11. Klassen und der VABO-Klasse. Alle Brückengeschichten sind unten auf dieser Seite nachlesbar.
 

Der Flyer

Die Brückengeschichten zum "mit-nach-Hause-nehmen": Unser Flyer, der auch auf dem Haalplatz an der Info-Tafel erhältlich ist, enthält einen Überblick über alle Informationen zum Projekt und ermöglicht es, vier dieser vielfältigen Geschichten auch in Papierform weiterzutragen - zum Weitergeben, Nachlesen und auch das Nachmachen ist erlaubt und erwünscht.
 

Das Video

Zusätzlich zu allen anderen Bestandteilen des Projekts haben wir eine kleine Dokumentation erstellt: Ein Video, das Einblicke gibt in die Entstehung der anderen Projektteile, in die Brückengeschichten und den Brückenbau auf dem Haalplatz.
 

Die Info-Tafeln

Das Gestell mit den Info-Tafeln wurde auf dem Haalplatz aufgestellt und informiert über alle Brückengeschichten und Details zum Projekt. Auch eine Flyerbox ist daran angebracht. Der Rahmen wurde mit Unterstützung der Klassen AVD ("Ausbildungsvorbereitung dual") und Z3TI1 in unserer Werkstatt realisiert. Verwendet wurde Douglasienholz.

 

Bausatz

Wir haben auch eine große Menge Bausätze produziert: Schachteln entworfen, beschriftet, gedruckt und gebastelt. Mit insgesamt 13 Stäben ist es damit jederzeit möglich, sich eine kleine Brücke selbst nachzubauen - auch um unsere Botschaft zu unterstreichen, dass es jeder und jedem möglich ist, Brücken zu bauen: Wenn man es will und sich die Zeit dafür nimmt...

Brückengeschichten

Wir haben was zu erzählen: Die Begegnungen, für die jedes einzelne Brett der Leonardo-Brücke steht, können hier nachgelesen werden. Es sind sehr unterschiedliche Begegnungen, vom UNO oder Fußball spielen bis zum Kochen, Musik hören und machen und vieles mehr. Es sind Begegnungen, die inspirieren sollen und ansteckend sein sollen für mehr Dialog:

Logo Landratsamt Schwäbisch Hall
Interaktive Broschüre der Gewerblichen Schule Schwäbisch Hall
Schreinermeisterschule Schwäbisch Hall
DVS-Kursstätte Schweißen
WebUntis - Stundenplan
BSZ SHA
Logo Cisco networking
Erasmusplus
Logo SNV webPortal
Nachwuchsstiftung Maschinenbau
Logo OES